Das Nachrichtenportal für Neumarkt/OPf.
Sonntag, 02.06.2024 / 09:20:40 Uhr
Neumarkt/OPf.

15° C

 Nachrichten

Online-Sanierungstreff zum Thema „Kunstlicht und Artenschutz“

10.02.2022 Neumarkt.

Am Dienstag, 15. Februar 2022 findet um 18:00 Uhr der nächste Online-Sanierungstreff zum Thema „Kunstlicht und Artenschutz“ Schutz und Nutz der Nacht in Siedlungen statt. Referentin Sabine Frank, Astronomin vom Sternenpark Rhön e. V. wird die Teilnehmer umfassend informieren. Dieser 1,5 stündige reich bebilderte Vortrag soll die Teilnehmer gleichermaßen auf die Belange der Nacht aufmerksam machen, und Handlungsebenen mit best-practice Beispielen im technischen, planerischen und gestalterischen Bereich aufzeigen. Wegen der Corona-Pandemie können die Sanierungstreffs derzeit nicht in der gewohnten Form durchgeführt werden. Die „Fachstelle nachhaltiges Bauen der Stadt Neumarkt i.d.OPf.“ bietet daher in gewohnter Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft Neumarkt und dem Treffpunkt Architektur Niederbayern-Oberpfalz der Bayerischen Architektenkammer gemeinsam mit der Energieagentur Regensburg die Veranstaltungsreihe „Sanierungstreffs 2022“ online als Webinar an. Wer kostenfrei teilnehmen will, nutzt den Link https://attendee.gotowebinar.com/register/5415515199988147216
zur Anmeldung oder https://klimaschutz-neumarkt.de/klimaschutz/bauen-und-sanieren/sanierungstreff/. Die maximale Teilnehmerzahl ist bei den Veranstaltungen auf jeweils hundert Personen begrenzt. Fragen können im Webinar schriftlich gestellt werden, die dann zum Ende der Veranstaltung beantwortet werden.

Lange Zeit wurde Kunstlicht bei Nacht als ausschließlich positiv betrachtet, denn Licht bietet uns Orientierung und subjektiv empfundene Sicherheit. Seit Mitte der 1970er Jahre werden die Straßen flächendeckend beleuchtet, mancherorts sogar die ganze Nacht. Dabei wurde Nacht als schützenswerter Lebensraum im Naturschutz vernachlässigt: in der Stadt- und Landschaftsplanung, in der Ortsgestaltung und auch beim Naturschutz. Mit der Einführung der energiesparenden LED-Technologie steigen nicht nur die Anwendungsmöglichkeiten, sondern durch die einhergehende Anhebung der Beleuchtungsstärken werden die Nächte immer heller - in jüngster Zeit auch durch Privat- und Gewerbebeleuchtung. Dies bleibt nicht ohne gravierende Folgen. Schließlich bestimmt der Wechsel von Hell und Dunkel den Rhythmus allen Lebens und Unterbrechungen haben vielfältige Auswirkungen – sogar auf den Menschen. Für tag- und nachtaktive Tiere bedeutet Kunstlicht bei Nacht einen starken Stressfaktor, insbesondere für Insekten. Nicht umsonst wird die Liste der bedrohten Tierarten in Deutschland von nachtaktiven Tieren angeführt. Zudem wird viel Energie durch die Dauerbeleuchtung verbraucht. Mit dem Begriff „Lichtverschmutzung“ wird die Aufhellung der Nacht durch künstliche Beleuchtung – z.B. Straßenbeleuchtung, Leuchtreklame, Industriebeleuchtung, Flutlichtanlagen und zunehmend auch Privatbeleuchtung – bezeichnet.

Die Lichtverschmutzung hat dramatische Auswirkungen auf die Biodiversität. So verenden jedes Jahr in Deutschland Milliarden Insekten allein an öffentlichen Beleuchtungsanlagen, können sich nicht vermehren und fehlen in der Folge als Teil der natürlichen Nahrungskette und für die Bestäubung von Pflanzen. Tagaktive Tiere oder besser gesagt nachts ruhebedürftige Tiere wie Vögel und andere Gartenbewohner werden in ihrem Biorhythmus und Verhalten erheblich gestört: Ihnen wird die Nachtruhe genommen, Nahrungsaufnahme und Fortpflanzung werden massiv beeinträchtigt. Die Forschung über die Auswirkungen der Lichtverschmutzung auf den Menschen steht erst am Anfang. Klar ist aber jetzt schon, dass die künstliche Aufhellung der Nacht zu einer Drosselung von Melatonin führt – ein wichtiges Antioxidans. Darüber hinaus wird sehr viel Energie verschwendet für nichts und der Sternenhimmel verschleiert durch Kunstlicht. Die Ablösung klassischer Leuchtmittel wie z. B. die Glühlampe durch energieeffiziente Leuchtmittel(LEDs) und deren unzähligen, nie zuvor dagewesenen Anwendungsmöglichkeiten, sowie der Trend zu einer angenommenen „Rund-um-die-Uhr-Gesellschaft“ führen zu einer zunehmenden Verbreitung von Kunstlicht in unserer privaten und öffentlichen Lebensumwelt bei gleichzeitigem Anstieg von Expositionsdauer und Lichtstärke.

Die Dunkelheit verschwindet immer mehr und wird uns fremd. Der durch ein Übermaß verursachte Lichtstress hat jedoch starke Auswirkungen auf die Lebensqualität des Menschen, die nacht- und tagaktive Pflanzen- und Tierwelt, die Energieverbräuche, die nächtliche Ortsgestaltung und das „Kulturgut Sternenhimmel“. Die Auswirkungen der Lichtschwemme auf die menschliche Gesundheit rückt ebenso in den Focus wissenschaftlicher Untersuchungen. Menschen die in der Nacht hellem Licht ausgesetzt sind zeigen Konzentrationsstörungen, verminderte Reaktionen und Gedächtnisleistung, bereits nach einer Nacht. Der Mensch ist tagaktiv, sein Schlaf-Wach-Zyklus wird durch das natürliche Licht der Sonne bestimmt. Damit der Bio-Rhythmus gestärkt wird ist es von Vorteil, wenn Aktivität und Ruhe den Tageszeiten entsprechend gelebt wird. Alles zu seiner Zeit.

 

« zurück


Diese Themen könnten Sie auch interessieren: